Betriebsmittel

 

Betriebsmittel / Füllmengen / Servicematerial EANNR.=Universelle Teilenummer bei Scannerkassen (alle Lieferanten)
Art Baugruppe dm³ (Liter) kg Wartungs- Intervall vorgeschriebene Mindestprodukt- eigenschaften Ratschläge/ Empfehlungen
Füllmengen Kraftstoffbehälter einschließlich Reserve 40 - - Diesel nach DIN EN 590 (früher: DIN 51 601)  Bei allen Tankstellen in der EU sind diese Normen zwingend vorgeschrieben.
Motorkühlanlage 10 - 36 Monate Flüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften auf Glykolbasis mit Monoäthyl (Farbe der im Handel erhältlichen Dauerkühlflüssigkeit ist grün eingefärbt) in einer Mischung mit 50 % destilliertem Wasser Kann mit folgenden Flüssigkeiten aus der Apotheke auch selbst hergestellt werden (für -40°C): 6,9 l Alkohol und 5,7l Äthylglykol.
Motoröl 5 4,5 5.000km od. 12 Monate SAE 20W-50, 10W-50, 15W-40 und 10W-40 je nach Temperatur (Siehe Grenztemperaturdiagramm - unten) der Spezifikation API SF/CD, CCMC PD2 oder besser (z.B.: ACEA B2 oder B3)  Für unser mitteleuropäisches Klima ist Öl der Viskosität SAE 10W-40 der Spezifikation ACEA A3/B3 zu empfehlen, welches bereits ab €10 im Handel erhältlich ist (z.B. Castrol CVX, Valvoline Durablend 10W-40, Adamol VSI 10W-40, Agip Formula LL 10W-40) - KEINE ÖLE UNTER DER GRUNDVISKOSITÄT SAE 10 VERWENDEN (ÖLVERBRAUCH-UNDICHTHEITEN)
Motoröl inkl. Filter 5,5 5 5.000km od. 12 Monate SAE 20W-50, 10W-50, 15W-40 und 10W-40 je nach Temperatur (Siehe Grenztemperaturdiagramm - unten) der Spezifikation API SF/CD, CCMC PD2 oder besser (z.B.: ACEA B2 oder B3)  Für unser mitteleuropäisches Klima ist Öl der Viskosität SAE 10W-40 der Spezifikation ACEA A3/B3 zu empfehlen, welches bereits ab €10 im Handel erhältlich ist (z.B. Castrol CVX, Valvoline Durablend 10W-40, Adamol VSI 10W-40, Agip Formula LL 10W-40) - KEINE ÖLE UNTER DER GRUNDVISKOSITÄT SAE 10 VERWENDEN (ÖLVERBRAUCH-UNDICHTHEITEN)
Motoröl, Filter und Leitungen (1. Füllung) 6 5,45 5.000km od. 12 Monate SAE 20W-50, 10W-50, 15W-40 und 10W-40 je nach Temperatur (siehe Grenztemperaturdiagramm - unten) der Spezifikation API SF/CD, CCMC PD2 oder besser (z.B.: ACEA B2 oder B3)  Für unser mitteleuropäisches Klima ist Öl der Viskosität SAE 10W-40 der Spezifikation ACEA A3/B3 zu empfehlen, welches bereits ab €10 im Handel erhältlich ist (z.B. Castrol CVX, Valvoline Durablend 10W-40, Adamol VSI 10W-40, Agip Formula LL 10W-40) - KEINE ÖLE UNTER DER GRUNDVISKOSITÄT SAE 10 VERWENDEN (ÖLVERBRAUCH-UNDICHTHEITEN)
Motorölverbrauch 0,08 0,09 - - je dünner das Öl und je häufiger Vollastbetrieb und Kaltstarts, desto höher der Ölverbrauch
Schaltgetriebe 1,6 1,44 20.000km od. 24 Monate SAE 90 der Spezifikation API GL-4, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D Nur Getriebeöl der Grundviskosität SAE 90 (z.B.: SAE 90, 90W-100, 90W-110) verwenden, das Getriebe ist aufgrund seiner auftretenden Belastungen, Spaltmaße und Dichtungen nicht für heute modern werdende dünnere Viskositäten (höhere Kriechfähigkeit) geeignet  (falsch ist SAE 80W-90, SAE 75W-90 u.ä.). Keinesfalls zuwenig Öl einfüllen (immer bis zur Höhe der Einfüllschraube) - Gefahr schwerer Schäden!
Verteilergetriebe 1,6 1,44 20.000km od. 24 Monate SAE 90 der Spezifikation API GL-4, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D Nur Getriebeöl der Grundviskosität SAE 90 (z.B.: SAE 90, 90W-100, 90W-110) verwenden, das Getriebe ist aufgrund seiner auftretenden Belastungen, Spaltmaße und Dichtungen nicht für heute modern werdende dünnere Viskositäten (höhere Kriechfähigkeit) geeignet (falsch ist SAE 80W-90, SAE 75W-90 u.ä.). Keinesfalls zuwenig Öl einfüllen (immer bis zur Höhe der Einfüllschraube) - Gefahr schwerer Schäden!
Differenzial vorne 1,2 1,08 20.000km od. 24 Monate SAE 90 der Spezifikation API GL-4 Hypoid, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D - Nur bei Vorhandensein einer Lamellensperre LS-Zusatz verwenden (gegen Geräusche und Verschleiß der Sperre). Nur Getriebeöl der Grundviskosität SAE 90 (z.B.: SAE 90, 90W-100, 90W-110) verwenden, das Getriebe ist aufgrund seiner auftretenden Belastungen, Spaltmaße und Dichtungen nicht für heute modern werdende dünnere Viskositäten (höhere Kriechfähigkeit) geeignet  (falsch ist  SAE 80W-90, SAE 75W-90 u.ä.). Keinesfalls zuwenig Öl einfüllen (immer bis zur Höhe der Einfüllschraube) - Gefahr schwerer Schäden!
Differenzial hinten 1,2 1,08 20.000km od. 24 Monate SAE 90 der Spezifikation API GL-4 Hypoid, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D - Nur bei Vorhandensein einer Lamellensperre LS-Zusatz verwenden (gegen Geräusche und Verschleiß der Sperre). Nur Getriebeöl der Grundviskosität SAE 90 (z.B.: SAE 90, 90W-100, 90W-110) verwenden, das Getriebe ist aufgrund seiner auftretenden Belastungen, Spaltmaße und Dichtungen nicht für heute modern werdende dünnere Viskositäten (höhere Kriechfähigkeit) geeignet (falsch ist SAE 80W-90, SAE 75W-90 u.ä.). Keinesfalls zuwenig Öl einfüllen (immer bis zur Höhe der Einfüllschraube) - Gefahr schwerer Schäden!
Kugelgelenkköpfe Vorderachse 0,01 (10 cm³) - 5.000km od. 12 Monate Wasserabweisendes, lithiumverseiftes Fett, Konsistenz N.L.G.I.=2 eventuell mit Molybdändisulfid od. PTFE Abschmieren bis frisches Fett austritt
Radlager hinten 0,002 - 2 cm³ - 5.000km od. 12 Monate Wasserabweisendes, lithiumverseiftes Fett, Konsistenz N.L.G.I.=2 eventuell mit Molybdändisulfid od. PTFE Achtung zu starkes Abschmieren führt zu Bremsversagen!
Kreuzgelenke/Kugelgelenkköpfe der Lenkung - - 5.000km od. 12 Monate Wasserabweisendes, lithiumverseiftes Fett, Konsistenz N.L.G.I.=2 eventuell mit Molybdändisulfid od. PTFE Abschmieren bis frisches Fett austritt
Restliche Schmierstellen laut Plan (z.B.: Federschäkel) -   5.000km od. 12 Monate Wasserabweisendes, lithiumverseiftes Fett, Konsistenz N.L.G.I.=2 eventuell mit Molybdändisulfid od. PTFE Abschmieren bis frisches Fett austritt
Blattfedern - - 5.000km od. 12 Monate Fließfett Gibt’s auch in der Sprühdose
Lenkgetriebe 0,5 0,4 20.000km od. 24 Monate SAE 90 der Spezifikation API GL-4 Hypoid, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D Alle 10.000 km kontrollieren!
Hydraulische Bremskreise, vorn und hinten 0,6 - 2-3 Jahre DOT3 oder DOT4 ( Farbe Gelb) Kann bei Vorhandensein eines Messgerätes auch länger im Einsatz sein - min. Nasssiedepunkt= 140°C
Schmierfett für Haupt- und Radbremszylinder - - bei Reparaturen Spezialfett, kompatibel mit der Bremsflüssigkeit Im Handel erhältlich
Vakuumpumpe (Saginaw seit 1984) - - bei Reparaturen SAE 90 der Spezifikation API GL-4 Hypoid, MIL-L-2105 - besser API GL5, MIL-L-2105B,C,D Die Pumpe kann im Normalfall nicht repariert werden.
Scheibenwaschbehälter - - - Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden Im Handel erhältlich (z.B.: cw40)
Zusätze für Dieselkraftstoff (Additive) - - - NICHT ERLAUBT! In Österreich und den Anrainerstaaten gibt es Winterdiesesel bis -22°C! Ausser reine Kältezusätze für den Winter oder max. 1l Normalbenzin pro 10l Dieselkraftstoff zur Not ausserhalb Europa.
Luftfilter ca. 0,4 0,36 20.000km od. 24 Monate bei Fahrten mit viel Staubanfall öfters! SAE 10W-40 od. 15W-40 bis zur Markierung füllen - bei extremer Verschmutzung mit Diesel und Druckluft reinigen.
Servicemateralien Dieselfilter (Kraftstoffilter) 20.000km Type für Peugeot J9 2,1D ( CAV 296, FRAM-EANNr.: 2005020067048). Zumindest 1 x pro Jahr Kondenswasser an der Schraube am Boden des Filters ablassen und entlüften!
Ölfilter 5.000km od. 12 Monate Type für Peugeot J9 2,1D(Peugeot: 1109N2, bzw. Purflux LS 468A, oder FRAM-EANNR.: 2005020113066, MANN W815, MEN 585, ALCO SP-918, Bosch 0451103084 od. 0451103089, Cooper 0986452028 und Champion Z567)  
Dichtring für Ölablasschraube (Motor und Differentialablassschraube) Je Ölwechsel Type für Peugeot J9 - Peugeot Teilenummer: 16430  
Glühkerzen bei schlechtem Kaltstart (unrundem Lauf nach dem Starten) - nur die defekte Glühkerze tauschen - durch einfache Messung festzustellen NGK Y 902R,  bosch nr.596158 od.
bosch nr.0250200056-710(711)
beru 0100221133636 mj od.
champion ch 63.
Wer mehr als € 10,-- dafür bezahlt ist selbst schuld. Es lohnt sich nur die defekten zu tauschen (Widerstandsmessung)
Wasserpumpe für Peugeot J9 (Achtung Version ohne Viskolüfter) - PA 309 von Graf Pumpen EANNr.:8025970102259 Lizenzbedingt!!! Um ca. €60,--
Keilriemen Lichtmaschine - 9,5 x 864 gezahnt
Keilriemen Vakuumpumpe - 9,5 x 625 gezahnt
Keilriemen Wasserpumpe - 9,5 x 1035 gezahnt
Lichtmaschine 14V 40A - CA 331 IR EANNr.: 2002295177175 Peugeot J9 ab 1982
Öldruckschalter - EANNr.: 20205500002 Peugeot J9 ab 1982
Kühlerschläuche - Peugeot J9 (134338 und 135061) Hervorragende Qualität, muss angepasst werden!
Kühlerthermosdat - Peugeot J9 (Birner Nummer 238-77) Öffnet bei ca. 80 °C, Test in erwärmten Wasser. Die Bypassbohrung kann zum schnelleren Ansprechen in warmen Gegenden auf max. 4,5mm aufgebohrt werden (darüber wird der Motor unter 0° nicht mehr warm).
Flächendichtmittel und Schraubensicherungen - www.loctite.at www.loctite.at
Wischerblätter 260 - 280mm - im Handel erhältlich - universelle passen und sind um ca. € 90,-- erhältlich. Originalgröße = 260mm max. Größe 280 mm.
           
           
           
 

Grenztemperatur für Mehrbereichsmotorenöle (Einsatzbereich als Angabe der Aussentemperatur)

   
    von [°C] bis [°C]    
SAE 10W-30 -25 20    
SAE 10W-40 -25 40    
SAE 15W-40 -15 40    
SAE 15W-50 -15 50    
SAE 20W-50 -5 50    
  Die Viskosität (Zähflüssigkeit) ist ein Mass für die innere Reibung des Schmierstoffes, die zwischen den Schmierstoffmolekülen stattfindet. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität (Honig) sind zähflüssig, solche mit niedriger Viskosität (Wasser) sind dünnflüssig. Die Viskosität sinkt mit steigender Temperatur und umgekehrt - demnach ist ein Öl der Viskosität SAE 15 bei - 15°C genauso dick wie ein Öl der Viskositätsklasse SAE 5 bei -25°C. Um einen linearen Viskositätsverlauf zu erhalten sind moderne Motorenöle speziell additiviert (mit sog. VI-Verbesserern). Diese Öle werden Mehrbereichsöle genannt und tragen 2 Kennziffern z.B.: 10W-40 Ein Motoröl der Viskosität 10W-40 ist bei 0°F (-18°C) eine Viskosität eines Öles der Klassifikation 10 und bei 100°C eine Viskosität (dicke) eines Öles der Klassifikation 40. Die oben angegebenen Temperaturbereiche beschreiben den Einsatzbereich der Öle in Verbrennungskraftmaschinen (DIN 51511) und haben nichts mit den Haltbarkeitsnormen (ACEA, API, CCMC) für Öle zu tun, welche die Zeit beschreiben, für welche das Öl seine Eigenschaften bei definierter Belastung (Verschmutzung) beibehält. Diese Spezifikationen sind für Serviceintervalle relevant. Bei zu dünnem Öl kommt es zum Entfall der Schmierung bei den höheren Motorteilen aufgrund unzureichenden Öldrucks und zu Oberflächenberührungen der Lagerstellen, da der Schmierfilm keine ausreichende Tragfähigkeit hat. Bei zu dicken Öl sind die Kräfte durch das zähe Schmiermittel groß und der Motor springt nicht an bzw. dreht widerwillig hoch - die Schmierung funktioniert problemlos, da Ölpumpen einen hohen Druck bewältigen, solange das Überdruckventil beim Filter nicht öffnet. Generell gilt besser zu dickes als zu dünnes Öl!    
           
           
           
  Bremsflüssigkeit  
  Anforderungen DOT3 DOT4 DOT5 Basis-Norm  
Trockensiedepunkt mindestens °C 205 230 260 205  
Nasssiedepunkt mindestens °C 140 155 180 140  
Kälteviskosität bei -40°C mm²/s 1.500 1.800 900 1.800  
Farbe Gelb Gelb Blau    

Inhalt von:Ing. Karl ESKE