"Wenn 'Lichtsünder' auch vorerst nicht bestraft werden, drohen bei einem Unfall trotzdem rechtliche Nachteile", weiß ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer. "Der ohne Licht gefahren ist, müsste nämlich beweisen, dass der Unfall auch mit eingeschaltetem Licht passiert wäre. Der Beweis wird oft schwer zu erbringen sein. Die Folge wäre eine straf- bzw. zivilrechtliche Haftung."
Wer sich um das Einschalten und nach der Fahrt folgende Ausschalten des Lichts nicht kümmern möchte und zudem das Begrenzungslicht am Tag nicht einschalten möchte, gleichzeitig Lampenverschleiss reduzieren und die Lichtmaschine schonen möchte, kann sich das Tagfahrlichtmodul X.LIGHT installieren:
Während der Fahrt leuchten die Abblendlichter mit Helligkeitsreduktion als Tagfahrlicht. Der Rest der Fahrzeugbeleuchtung bleibt dunkel (Begrenzungslicht, Kennzeichenbeleuchtung, Rücklicht, ...)
Durch den Einsatz des X.LIGHT wird bis zu 60% Energie gespart. Einerseits durch den Wegfall unnötiger Beleuchtung, andererseits durch die Reduktion der Leuchtstärke.
Der Verbrauch von Lampenmaterial wird ebenfalls deutlich gesenkt.
Im Gegensatz zu Billiglösungen mit Widerstandsleitungen wird beim X.LIGHT
keine unnötige Energie “verbraten”, da moderne Elektronik im X.LIGHT nahezu verlustfrei durch Pulsweitenmodulation die Lichtstärke reduziert.
Im Winter, bei Eiseskälte
das große Zittern - springt der Motor an ?
Niemand würde vor dem Starten das Licht einschalten, um die Batterie zusätzlich zu belasten. Zum großen Erstaunen bieten dies ausgerechnet einige große Hersteller durch Umprogrammieren der Steuergeräte an - das kann so nicht sein.
Der Einbau in den Mahi:
(20% DIMMUNG NUR FÜR VERSIONEN MIT H4 SCHEINWERFER - Bilux Lampen leuchten durch die Dimmung zu schwach - hier unbedingt das XENON-Modul OHNE Dimmung verwenden)
1. Verbrauchsmaterialien:
>2 Meter Kabel
>1 fliegende Sicherung 15 A für Dauerplus von Batterie
>Ein paar Abzweigklemmen
>Ein paar Kabelbinder für die Befestigung
2.Einbau:
Vom Dauerplus, mit der fliegenden Sicherung gesichert, Strom zum Verteilerstecker unterhalb des Lenkrads legen.
Das ROTE Kabel:
Dauerplus (gelegte Leitung)
Das BLAUE Kabel:
Abblendlicht - Probe wird auf dieses Kabel der Dauerplus geschlossen, so muss nur das Abblendlicht leuchten (keine Begrenzungsleuchten) => Ausmessen, das Kabel führt plus, wenn Abblendlicht eingeschaltet wird und keinen Strom wenn nur Begrenzungslicht leuchtet.
Das SCHWARZE Kabel:
Auf das Standlicht zu schließen!
Mit dieser Zusatzfunktion wird erreicht, dass bei aktivem Fernlicht oder Standlicht das Abblendlicht (in der Funktion Tagfahrlicht) ausgeschaltet wird. Probe das richtige Kabel führt Plus, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
Das WEISSE Kabel:
Weisses Kabel: geschaltetes Plus (Zündung) Mit dieser Zusatzfunktion wird erreicht, dass das Abblendlicht sofort nach dem Abstellen des Motors erlischt. Sonst ist die Nachleuchtfunktion (abhängig vom Zustand der Batterie bis zu 2 Minuten) aktiv, wenn gewünscht.
=> Ausmessen Das korrekte Kabel führt Plus wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Weiterführende Links:
OEAMTC => Tagfahrlicht
X.LIGHT => weitere Informationen




