Hallo zusammen.
In wieweit kann man die Ersatzteile vom CJ-3B oder -2A am Mahindra
verwenden? Ich meine z.B. Bremsbeläge, Trommeln, Wellendichtringe,
Radbremszylinder usw.
Ciao Mike
Kompatibilität ???
- K@rl
- Site Admin
- Beiträge: 1553
- Registriert: 21. Dez 2003, 17:24
- Land: Österreich
- Modell/Type: XUV500 W8 AWD
- Baujahr: 2013
- Wohnort: Sparbach
- Kontaktdaten:
Servus Mike!
Lass mich das einmal grob umreissen:
Der Mahindra CJ 340 und CJ 540 basiert auf dem Willys CJ-3B und wird in Lizenz gefertigt.
Alle Teile des Rahmens, des Fahrwerks, der Achsen, der Bremsen und des Verteilergetriebes sind ident und können verwendet werden.
Das Schaltgetriebe ist dem des CJ3B abgeleitet.
Einen Unterschied bildet die Kardanwelle beim CJ540, welche etwas länger als die des CJ3B ist. Kreuzgelenke und Schiebestücke sind allerdings gleich.
CJ 340 und CJ 540
Der CJ 340 ist die kürzere Ausführung mit 4 Sitzen und gleicht dem Original. Der CJ 540 ist um ca. 30cm länger und hat 6 Sitze.
Bei Blechteilen der Karosserie passen teilweise, haben aber zumeist leicht andere Kantenformen (z.B.: Kotflügel, Heckklappe). Generell passen diese aber zumeist nach kleinen Anpassungen.
Bei Elektrik, Zündschloss, LIMA, Armaturenbrett und im Fahrgastraum gibts aufgrund der Dieselmotorisierung und anderen Bauweise größere Abweichungen.
Der Motor ist der legendäre Peugeot XDP 4.90, welcher in dieser Form im J9 (Bauzeit 1980 - 1985) eingebaut wurde. Bekannt wurde dieser Motor im Peugeot 504 und 505, wo er sagenhafte Laufleistungen (ähnlich wie die bekannten Mercedesmotoren jener Zeit) erzielte und die Grundlage für den guten Ruf von Peugeot am Dieselmotorensektor bildet. Alle Teile von Peugeot können für den von Mahindra in Lizenz gebauten Motor verwendet werden.
Lenkung:
Hier unterscheiden wir das Lenkgetriebe des CJ340, dem direkten und schwergängigen Original und dem französischen Lenkgetriebe des CJ540, welche leichtgängiger, aber auch nicht so direkt ist.
Classic und Deluxe
Bei den Austattungsvarianten unterscheiden wir zwischen der Classic- und Deluxeausführung, welche sich hauptsächlich durch die Scheinwerfer und die Motorhaube unterscheiden. Der Deluxe hat eckige Scheinwerfer und eine "stromlinienförmige" Motorhaube, während der Classic runde Scheinwerfer und eine gerade Motorhaube wie der CJ3B hat.
Es gab auch eine sogenannte Basic-Ausführung, welche spartanischer als der Classic ausgestattet war und sich durch sein original Willys Blecharmaturenbrett auszeichnete.
Versionen und Verbesserungen:
An sämtlichen Bauteilen wurden im Laufe des Produktionszyklus Verbesserungen eingeführt. Beim Mahi wird die letzte aktuelle Version der Bauteile verwendet, soferne man ein Baujahr nach 1990 hat.
Allgemeiner Ratschlag
Falls Du CJ3B-Teile verbauen willst, so gehe stets mit einem Muster zu Deinem Händler um Versionsinkompatibilitäten zu vermeiden, da der Fortschritt nie halt macht und es unterschiedliche Serien und Ausführungen gibt, welche aber größtenteils zueinander kompatibel sind.
Am einfachsten kannst Du alle Teile in hervorragender Qualität bei unseren Mahi-Händlern beziehen, welche Du bei den Links findest, beziehen.
Hier hast Du neben der Gewissheit Originalteile zu kaufen auch immer gleich die aktuellste und bewährteste Materialauswahl für Deine Ersatzteile (es gibt teilweise ziemlich viel Nachbauschrott für den CJ3B im Handel).
Weiters bekommst Du bei der Bestellung auch gleich eine kostenlose Beratung, vom Profi, auf welche Dinge Du beim Einbau bzw. Reparatur achten musst.
Besonders zu empfehlen sind hier:
Offroad Center Jena, Kaminski und Allrad Geithner.
Weitere Infos:
Weitere Informationen findest Du im Mahindra-Archiv bei den technischen Daten, der alternativen Ersatzteiltabelle, sowie den Tipps bei den Bauteilen (wo vorhanden).
Lass mich das einmal grob umreissen:
Der Mahindra CJ 340 und CJ 540 basiert auf dem Willys CJ-3B und wird in Lizenz gefertigt.
Alle Teile des Rahmens, des Fahrwerks, der Achsen, der Bremsen und des Verteilergetriebes sind ident und können verwendet werden.
Das Schaltgetriebe ist dem des CJ3B abgeleitet.
Einen Unterschied bildet die Kardanwelle beim CJ540, welche etwas länger als die des CJ3B ist. Kreuzgelenke und Schiebestücke sind allerdings gleich.
CJ 340 und CJ 540
Der CJ 340 ist die kürzere Ausführung mit 4 Sitzen und gleicht dem Original. Der CJ 540 ist um ca. 30cm länger und hat 6 Sitze.
Bei Blechteilen der Karosserie passen teilweise, haben aber zumeist leicht andere Kantenformen (z.B.: Kotflügel, Heckklappe). Generell passen diese aber zumeist nach kleinen Anpassungen.
Bei Elektrik, Zündschloss, LIMA, Armaturenbrett und im Fahrgastraum gibts aufgrund der Dieselmotorisierung und anderen Bauweise größere Abweichungen.
Der Motor ist der legendäre Peugeot XDP 4.90, welcher in dieser Form im J9 (Bauzeit 1980 - 1985) eingebaut wurde. Bekannt wurde dieser Motor im Peugeot 504 und 505, wo er sagenhafte Laufleistungen (ähnlich wie die bekannten Mercedesmotoren jener Zeit) erzielte und die Grundlage für den guten Ruf von Peugeot am Dieselmotorensektor bildet. Alle Teile von Peugeot können für den von Mahindra in Lizenz gebauten Motor verwendet werden.
Lenkung:
Hier unterscheiden wir das Lenkgetriebe des CJ340, dem direkten und schwergängigen Original und dem französischen Lenkgetriebe des CJ540, welche leichtgängiger, aber auch nicht so direkt ist.
Classic und Deluxe
Bei den Austattungsvarianten unterscheiden wir zwischen der Classic- und Deluxeausführung, welche sich hauptsächlich durch die Scheinwerfer und die Motorhaube unterscheiden. Der Deluxe hat eckige Scheinwerfer und eine "stromlinienförmige" Motorhaube, während der Classic runde Scheinwerfer und eine gerade Motorhaube wie der CJ3B hat.
Es gab auch eine sogenannte Basic-Ausführung, welche spartanischer als der Classic ausgestattet war und sich durch sein original Willys Blecharmaturenbrett auszeichnete.
Versionen und Verbesserungen:
An sämtlichen Bauteilen wurden im Laufe des Produktionszyklus Verbesserungen eingeführt. Beim Mahi wird die letzte aktuelle Version der Bauteile verwendet, soferne man ein Baujahr nach 1990 hat.
Allgemeiner Ratschlag
Falls Du CJ3B-Teile verbauen willst, so gehe stets mit einem Muster zu Deinem Händler um Versionsinkompatibilitäten zu vermeiden, da der Fortschritt nie halt macht und es unterschiedliche Serien und Ausführungen gibt, welche aber größtenteils zueinander kompatibel sind.
Am einfachsten kannst Du alle Teile in hervorragender Qualität bei unseren Mahi-Händlern beziehen, welche Du bei den Links findest, beziehen.
Hier hast Du neben der Gewissheit Originalteile zu kaufen auch immer gleich die aktuellste und bewährteste Materialauswahl für Deine Ersatzteile (es gibt teilweise ziemlich viel Nachbauschrott für den CJ3B im Handel).
Weiters bekommst Du bei der Bestellung auch gleich eine kostenlose Beratung, vom Profi, auf welche Dinge Du beim Einbau bzw. Reparatur achten musst.
Besonders zu empfehlen sind hier:
Offroad Center Jena, Kaminski und Allrad Geithner.
Weitere Infos:
Weitere Informationen findest Du im Mahindra-Archiv bei den technischen Daten, der alternativen Ersatzteiltabelle, sowie den Tipps bei den Bauteilen (wo vorhanden).
Zuletzt geändert von K@rl am 29. Jan 2004, 07:57, insgesamt 3-mal geändert.
UND VOLLGAS,
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
- K@rl
- Site Admin
- Beiträge: 1553
- Registriert: 21. Dez 2003, 17:24
- Land: Österreich
- Modell/Type: XUV500 W8 AWD
- Baujahr: 2013
- Wohnort: Sparbach
- Kontaktdaten:
Bilder
Nochmal zur Verdeutlichung:
Der Original Willys CJ3B 1953 - 1965

Der Mahindra CJ 540 Classic

Der Mahindra CJ 540 Deluxe

Der Original Willys CJ3B 1953 - 1965

Der Mahindra CJ 540 Classic
Der Mahindra CJ 540 Deluxe
Zuletzt geändert von K@rl am 9. Okt 2005, 02:31, insgesamt 4-mal geändert.
UND VOLLGAS,
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
- K@rl
- Site Admin
- Beiträge: 1553
- Registriert: 21. Dez 2003, 17:24
- Land: Österreich
- Modell/Type: XUV500 W8 AWD
- Baujahr: 2013
- Wohnort: Sparbach
- Kontaktdaten:
Doch doch - des is nur manchmal so, wenn er a bissl schief drauf ist!
UND VOLLGAS,
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
K@rl!
Fotos vom 22. Treffen Siófok - 27-29.7.2018 WE GOT LOST!
Der neue Mahindra XUV500 – SUV mit Stil => http://mahindra-austria.at/ ...
Riding InRC Car - Cheetah....
