an diversen Stellen wird indirekt davor gewarnt, mit "freigeschalteten" (d.h. "2WD") Freilaufnarben beim Mahi den Allrad zu aktivieren - kann sich jemand da einen Grund dafür vorstellen oder ist das ein Mythos? Ich persönlich find' nämlich keinen plausiblen Grund - da kein Mitteldiff. sollt' er ja prinzipiell fahren, und eigentlich merkt der Mahi ja gar nicht, dass er keine Kraft an die Vorderreifen bringt, oder?
Mir wär' nämlich gelegentlich daran gelegen, auch auf trockener Straße die Untersetzung zu nutzen, vA beim Zurückschieben /Rangieren mit meinen schweren (Boots- und Pferde-)Anhängern...
Sollte jemand Wissen/Gedanken/1st hand experience haben, würd' ich mich (und ev. die Kupplung vom Mahi) sich sehr freuen
1. Sind die Freilaufnaben dafür geeignet auch bei höheren Geschwindigkeiten ohne Verbindung zur Welle "umgekehrt" zu laufen.
Das findest Du in den Daten der Naben - falls nicht können Vibrationen auftreten, wodurch Nabe und Zapfenkreuz leiden.
2. In der Untersetzung musst Du achten, dass Du den hinteren Antrieb nicht überlastest (Abrutschen von Kupplung und so) - normal verteilt sich das Drehmoment von rund 1.500Nm pro Rad auf 4 und so hast Du alles auf 2 Rädern.
Mit Vorsicht lasst sich das umgehen.
Ich würde eher nicht dauernd so fahren, sondern nur mit Anhänger und wie beschrieben mit Gefühl.
danke für die gedanken! ich gehöre zu den wenigen, denen ihr mahindra manchmal zu schnell ist
follow-up: da ich über meine antiken freilaufnaben nichts gefunden habe, erste vorsichtige tests: allrad immer leicht schaltbar, keine akustischen "hinweise" dass die vorderräder mit dem antriebsstrang in kontakt wären.
gestern habe ich dann mein boot ins wasser gelassen, was exzessives zurückschieben bedeutet (hätte der mahi einen kleineren wendekreis wär's weniger ), hat absolut hervorragend funktioniert. und ich musste nur zum stehen bleiben kuppeln, dank der unglaublich niedrigen untersetzungsgetriebe - rückwärtsganggeschwindigkeit
ja, wenn man mal auf der sliprampe ist, ist's gerade vorher steht allerdings (leider) rangierarbeit, und die abzweigung auf die rampe will auch erwischt sein... allerdings kanns der mahi prinzipiell auch ohne untersetzungsgetriebe, also mach' ich mir über die belastungen keine sorgen und seh' nur die kupplungsentlastung